Nachfrage datenbasiert validieren
So findest du heraus, ob sich deine Geschäftsidee wirklich lohnt
Warum du dein Nebengewerbe validieren solltest, bevor du startest
Viele Menschen träumen davon, ein eigenes Nebengewerbe zu starten. Eine eigene Idee, mehr Unabhängigkeit, vielleicht sogar ein zweites Einkommen. Doch genau hier lauert die größte Gefahr: Du investierst Zeit, Energie und vielleicht auch Geld in eine Idee, die niemand braucht.
Deshalb ist die Validierung deiner Geschäftsidee im Nebengewerbe entscheidend. Bevor du deine Website baust, Produkte erstellst oder Werbung schaltest, solltest du dir eine einfache Frage stellen:
Gibt es wirklich Menschen, die dieses Problem haben und bereit sind, dafür zu zahlen?
Was bedeutet Validierung im Nebengewerbe?
Validierung bedeutet: Du überprüfst, ob deine Annahmen über ...
die Zielgruppe,
das Problem und
die Nachfrage stimmen.
Es geht nicht darum, ob du deine Idee gut findest. Es geht darum, ob der Markt deine Idee braucht.
Gerade im Nebengewerbe, wo du nur begrenzte Zeit hast, ist es wichtig, von Anfang an auf das richtige Pferd zu setzen. Statt dich zu verzetteln, kannst du durch gezielte Validierung herausfinden, welche Idee wirklich Potenzial hat.
Die besten Methoden, um ein Nebengewerbe zu validieren
1. Sprich mit deiner Zielgruppe (aber richtig!)
Viele machen den Fehler, Freunde oder Familie zu fragen: "Findest du die Idee gut?" Das bringt nichts. Die meisten Menschen wollen dir nicht wehtun und sagen "ja". #fishingforcompliments
Besser: Folge den Prinzipien aus dem Buch "The Mom Test" von Rob Fitzpatrick. Stelle Fragen, die echte Probleme aufdecken, zum Beispiel:
- Wie hast du das zuletzt gelöst?
- Was hat dich daran gestört?
- Hast du dafür schon einmal Geld ausgegeben?
Diese Gespräche helfen dir, herauszufinden, ob dein Nebengewerbe ein echtes Problem löst. Über genau diese Techniken spreche ich auch in meinem Buch Erfolgreich nebenberuflich gründen (hier geht’s zum Buch auf Amazon).
2. Beobachte statt zu raten
Du musst nicht immer fragen. Oft siehst du Probleme im Alltag, bei dir selbst oder in deinem Umfeld. Beobachte, wo Menschen improvisieren, frustriert sind oder etwas suchen und nicht finden. Hier entstehen viele Nebenberufsideen aus echten Bedürfnissen. Der heilige Gral der Beobachtung: Menschen, die bereits verzweifelt versuchen ihr Problem anderweitig zu lösen. Spätestens dann muss klar sein: hier Bedarf es einer neuen Lösung.
3. Teste Zahlungsbereitschaft noch bevor du ein Produkt hast
Das klingt verrückt, ist aber ein extrem starker Test: Kannst du dein Produkt verkaufen, bevor es existiert? Erstelle eine Landingpage, erkläre die Idee und gib Menschen die Möglichkeit, sich einzutragen oder sogar vorzubestellen.
Das funktioniert im Nebengewerbe besonders gut, weil du so ohne Risiko testen kannst, ob Interesse besteht.
Tools, die dir dabei helfen:
- Shopify (für schnelle Landingpages)
- Gumroad (für digitale Produkte)
- Google Forms (für einfache Anfragen)
4. Baue zuerst ein Minimum Viable Product (MVP)
Ein MVP ist die kleinste Version deines Produkts, mit der du echten Nutzen liefern kannst. Statt gleich einen ganzen Onlinekurs zu bauen, fang mit einem PDF oder Workshop an. Statt eine App zu programmieren, erstelle einen Klick-Dummy oder ein Erklärvideo.
Im Nebenberuf zählt: Effizienz. Teste daher schlank und schnell.
5. Verwende Daten: Wie oft wird dein Thema gesucht?
Viele vergessen, dass sie auch anonym herausfinden können, ob es Nachfrage gibt: über Suchvolumen bei Google. Wenn niemand nach deinem Thema sucht, ist es wahrscheinlich kein echtes Problem.
Online Tools zeigen dir:
- Suchvolumen (Search Volume): wie oft ein Begriff pro Monat gesucht wird
- Keyword Difficulty: wie schwer es ist, dazu bei Google zu ranken
- CPC (Cost per Click): wie viel Werbetreibende zahlen
Diese Daten helfen dir, das Marktpotenzial deines Nebengewerbes besser einzuschätzen.
Die Herausforderung mit Online Tools:
Sie kosten mehrere hundert Euro pro Monat und
man kann schnell den Überblick verlieren auf Grund der Unmengen an Daten.
Das richtige Tool zur Validierung: Der Sidegold Keywordradar
Ich habe ein eigenes Tool entwickelt, das speziell für Menschen mit Nebengewerbe-Ideen gemacht ist: den Sidegold Keywordradar.
Darin findest du:
- Über 500.000 Keywords
- Mit Suchvolumen, Keyword Difficulty und Kaufintention
- Sortierbar nach Kategorie, Idee und Potenzial
- Als Excel-Datei mit Filterfunktion und Anleitung
Damit kannst du:
- Schnell erkennen, ob deine Idee gesucht wird
- Relevante Suchbegriffe finden
- Chancen entdecken, die noch wenig Wettbewerb haben
Ideal für alle, die ihr Nebengewerbe datenbasiert validieren wollen, ohne stundenlang SEO-Tools bedienen zu müssen.
Fazit: So startest du dein Nebengewerbe richtig
Viele scheitern, weil sie zu schnell starten, nicht weil sie zu wenig tun, sondern weil sie das Falsche tun.
Validierung spart dir Monate an Umwegen.
Wenn du mit deinem Nebengewerbe durchstarten willst, teste zuerst:
- Gibt es ein echtes Problem?
- Gibt es echte Nachfrage?
- Ist jemand bereit zu zahlen?
Nutze Gespräche, Tests und Daten. Und wenn du schneller herausfinden willst, was Menschen wirklich interessiert, nutze Tools wie den Keywordradar.
Dein nächster Schritt:
Lade dir den Sidegold Keywordrader herunter
![]() |
Mit dem Sidegold Keywordradar bekommst du: Über 500.000 Keywords mit Suchvolumen, Wettbewerb & Kaufintention Gefiltert nach Signalwörtern wie „kaufen“, „bauen“, „Idee“, „Tool“, „selber machen“ Perfekt zur Validierung deiner Geschäftsidee, datenbasiert statt Bauchgefühl |